FAQ
Fast alle Schmuckstücke von Atelier Sense bestehen aus Edelstahl. Bei jedem Schmuckstück ist angegeben, aus welchen Materialien der Artikel besteht, sodass Sie es zur Sicherheit noch einmal nachlesen können. Sie haben Fragen zu den Materialien eines bestimmten Produkts? Bitte lassen Sie es uns wissen. Wir helfen gerne!
Vorteile von Edelstahl
Haltbarkeit: Edelstahl ist extrem stabil und resistent gegen Kratzer, Dellen und Abnutzung, was eine lange Lebensdauer des Schmucks gewährleistet.
Korrosionsbeständigkeit: Das Material ist rost- und korrosionsbeständig und eignet sich daher ideal für den täglichen Gebrauch, auch in feuchten Umgebungen.
Hypoallergen: Edelstahl enthält kein Nickel oder andere Reizstoffe und ist daher sicher für Menschen mit empfindlicher Haut oder Allergien.
Pflegeleicht: Leicht mit milder Seife und Wasser zu reinigen. Ohne spezielle Pflegemittel behält es seinen Glanz.
Stilvoll und modern: Edelstahl hat ein modernes Aussehen und lässt sich leicht mit anderen Materialien kombinieren, wodurch es vielseitig für verschiedene Stile geeignet ist.
Erschwinglichkeit: Im Vergleich zu Edelmetallen wie Gold oder Silber ist Edelstahl oft eine kostengünstige Alternative ohne Einbußen bei Qualität oder Ästhetik.
Farbechtheit: Das Material verblasst oder verfärbt sich nicht, sodass der Schmuck auch nach Jahren noch wie neu aussieht.
Umweltfreundlich: Edelstahl ist zu 100 % recycelbar und somit eine nachhaltige Wahl für umweltbewusste Verbraucher.
Diese Vorteile machen Edelstahl zu einer beliebten Wahl für modernen Schmuck, perfekt für jeden Anlass!
Obwohl Edelstahl ein sehr langlebiges Material ist, gibt es einige Faktoren und Bedingungen, die das Material beschädigen oder seine Lebensdauer verkürzen können. Hier sind einige Dinge, die für Edelstahl nicht gut sind:
Was ist nicht gut für Edelstahl?
Chemische Exposition
Scharfe Chemikalien wie Chlor, Bleichmittel und bestimmte Reinigungsmittel können die Oberfläche von Edelstahl beschädigen und Flecken oder Korrosion verursachen.
Hohe Temperaturen
Obwohl Edelstahl hitzebeständig ist, kann es bei längerer Einwirkung extrem hoher Temperaturen zu Verfärbungen oder Verformungen kommen.
Salzwasser
Die Einwirkung von Salzwasser, etwa im Meer, kann langfristig zu Korrosion führen. Dies gilt insbesondere für unlegierten Edelstahl.
Reinigen mit abrasiven Materialien
Die Verwendung von Scheuermitteln oder Tüchern kann die Oberfläche von Edelstahl zerkratzen. Verwenden Sie besser weiche Tücher oder milde Reinigungsmittel.
Feuchtigkeitseinwirkung
Obwohl Edelstahl rostbeständiger ist als andere Metalle, kann eine längere Einwirkung von Feuchtigkeit, insbesondere in Kombination mit Schmutz oder organischen Stoffen, zu Fleckenbildung oder Korrosion führen.
Schmucktragen beim Sport
Das Tragen von Edelstahlschmuck bei intensiven Aktivitäten oder beim Sport kann zu Kratzern oder anderen Schäden führen, insbesondere wenn der Schmuck mit härteren Oberflächen in Kontakt kommt.
Große Temperaturunterschiede
Plötzliche Temperaturschwankungen, beispielsweise wenn Edelstahlschmuck in eine sehr kalte oder heiße Umgebung gelegt wird, können Stress verursachen und in manchen Fällen zu Schäden führen.
Exposition gegenüber Säuren
Lebensmittel wie Zitronensaft, Essig oder andere säurehaltige Produkte können bei längerem Kontakt mit Edelstahl Flecken oder Schäden verursachen.
Wartungstipps:
Regelmäßig reinigen: Verwenden Sie milde Seife und Wasser, um Schmutz und Flecken zu entfernen
Vermeiden Sie chemische Produkte: Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder Chemikalien
Gründlich trocknen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Schmuck gründlich trocknet, nachdem er Wasser oder Schweiß ausgesetzt wurde
An einem sicheren Ort aufbewahren: Bewahren Sie Schmuck in einer weichen Aufbewahrungsbox auf, um Kratzer zu vermeiden.
Wenn Sie diese Richtlinien befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Edelstahlschmuck auch in den kommenden Jahren großartig aussieht!
